Baumwolle_auf_der_pflanze_bio

Was ist Fair Fashion

Fair Fashion, Slow Fashion, Ethical Fashion, Fairtrade Fashion, Öko Mode, Social Fashion, Bio Mode, Eco Kleidung, organic Kleidung, sustainable Kleidung, Fair Label usw... sind im Grunde alle das gleiche oder zu mindestens sehr ähnlich.

Was macht Fair Fashion aus? 

Ganz simpel gesagt geht es um die nachhaltige Produktion der Stoffe und auch um die ökologische Bewirtschaftung der Felder, gepaart mit ethisch korrekten Arbeitsbedingungen.
Angefangen bei dem Anbau der Baumwolle unterscheidet man zwischen herkömmlicher Baumwolle und Bio Baumwolle
Für den Anbau von Biobaumwolle werden keine Pestizide oder Herbizide verwendet. Was natürlich den/die Bauern/Bäuerin und die Umwelt vor den ganzen Giften verschont. Dadurch muss man das Rohmaterial auch nicht so extrem reinigen und spart dadurch sehr viel Wasser. Ebenfalls muss man die Baumwolle nicht so viel bewässern.
Bio Baumwolle ist die eine Sache, das Andere sind die fairen Arbeitsbedingungen für alle beteiligten.
Bei Fair Fashion werden alle Arbeiter*innen fair bezahlt und auch fair behandelt. Es müssen alle gesetzlichen Standards eingehalten werden bzw. die Standards der Zertifizierungen welche immer weit über den gesetzlichen liegen.
(und ja es ist leider nicht normal das die Gesetzlichen Standards eingehalten werden)

Wie stellt man das alles sicher?

Die Antwort: Zertifizierungen

Um alle Kriterien zu gewährleisten gibt es viele verschiedene Organisationen welche das alles beurteilen und dann wenn alles passt auch Zertifizieren.
Unteranderem gibt es da die Fair Wear Foundation, Global Recyclet Standard, GOTS, Organic Content Standard, Peta Vegan, Textil Exchange und viel mehr. 
startseite_zertifikate_logo_peta_approved_vegan_global_recycled_standard_organic_100_organic_blanded_oeko_tex